Unser «Green Guide for Universities» ist publiziert

Wie kann eine Hochschule ihr vielseitiges Ó¢»ÊÓéÀÖleben nachhaltiger gestalten? Und was kann sie dabei von anderen Unis lernen? Das sind Fragen, die nicht nur die ETH Z¨¹rich besch?ftigen. Zusammen mit neun f¨¹hrenden technischen Universit?ten haben wir Antworten gesucht ¨C und gefunden: Gestern haben wir den ?Green Guide for Universities? publiziert.

Vergr?sserte Ansicht: ETH-Ó¢»ÊÓéÀÖ Hönggerberg
Auch Vorbild in Sachen ?kologie: Der ETH-Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg. (Bild: ETH Z¨¹rich)

Technische Hochschulen sind komplexe Organisationen mit einer Vielzahl an Geb?uden, spezifischer Infrastruktur f¨¹r Laboratorien und H?rs?le sowie unterschiedlichen Dienstleistungen, die von der Lehre ¨¹ber die Forschung bis hin zur Verpflegung reichen. Diese enorme Vielfalt nachhaltig zu organisieren und betreiben ist eine grosse Herausforderung. Es lohnt sich daher, mit anderen Institutionen Wissen und Erfahrungen auszutauschen. So entstand der nun im Netzwerk der International Alliance of Research Universities (IARU) erschienene Ratgeber ?Green Guide for Universities?. Er enth?lt praktische Massnahmen und Strategien, um unsere Hochschulstandorte nachhaltiger und insbesondere ?kologischer zu gestalten.

Verschiedene Wege ¨C ein gemeinsames Ziel

Der Bericht zeigt in neun Kapiteln auf, welch wichtige Vorbildrolle Universit?ten im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung einnehmen, wo die Priorit?ten gesetzt werden sollten und wie die einzelnen Themen konkret angegangen werden k?nnen. Interessierte Personen finden sowohl Unterst¨¹tzung bei der Suche nach einer nachhaltigen Ó¢»ÊÓéÀÖ-Strategie, als auch konkrete Hilfestellung bei der sp?teren Umsetzung initiierter Projekte.

Die Grundlagen f¨¹r den Ratgeber bilden dabei die langj?hrigen Erfahrungen der beteiligten Universit?ten. Diese befinden sich auf vier verschiedenen Kontinenten und gehen unterschiedliche, sehr individuelle Wege zu mehr Nachhaltigkeit. So waren auch die Diskussionen w?hrend der Entstehung des Guides sehr intensiv, galt es doch regionale, politische, ?konomische und nicht zuletzt klimatische Unterschiede bei den diversen Themen zu ber¨¹cksichtigen und in geeigneter Weise zu integrieren. Der Ratgeber erhebt aber keinen Anspruch auf Vollst?ndigkeit ¨C vielmehr greift er die zentralen Umweltthemen einer Hochschule auf und stellt Handlungsoptionen vor. Die informativen ?Case Studies? zeigen, dass Nachhaltigkeit an den verschiedenen Universit?ten anders gelebt ¨C ja auch anders interpretiert wird. Dies widerspiegelt zum einen die lokalen Gegebenheiten (z.B. Ressourcenknappheit), zum anderen aber auch die Erwartungshaltungen der unmittelbaren Stakeholder. So bieten Netzwerke wie das IARU der ETH Z¨¹rich die M?glichkeit, ¨¹ber den Tellerrand hinauszuschauen, neue Inputs zu erhalten, sich zu vergleichen und dabei die eigenen Anstrengungen immer wieder zu hinterfragen.

Vertreten mit vier Fallstudien

Cover des Green Guide
Ratgeber f¨¹r mehr ?kologie auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ. (Bild: IARU)

Im Gegensatz zu vielen anderen Hochschulen ist Nachhaltigkeit an der ETH Z¨¹rich Chefsache und deshalb auch im gesamten Hochschulleben integriert. Neben den betrieblichen und baulichen Massnahmen auf unserem Ó¢»ÊÓéÀÖ  umfasst sie auch Aktivit?ten in der Forschung, der Lehre sowie im kritischen Dialog mit der ?ffentlichkeit. Zudem basiert unser  Verst?ndnis einer nachhaltigen Entwicklung gleichermassen auf allen drei S?ulen der Nachhaltigkeit ¨C also neben Umweltfragen auch auf sozialen und gesellschaftlichen Themen sowie auf ?konomischen Aspekten.

Die ETH Z¨¹rich ist im Green Guide mit vier konkreten Cases vertreten: dem dynamischen Erdspeichersystem auf dem H?nggerberg (?Anergienetz?), dem Nachhaltigkeitsreporting nach GRI, der Lebenszykluskostenanalyse bei Geb?uden und mit der Plattform Seed Sustainability.

Wir sind zuversichtlich, dass die ETH Z¨¹rich mit ihrem  integrierten Weg zu mehr Nachhaltigkeit auch zuk¨¹nftig sowohl regional als auch international als Vorbild dienen kann.

Weiterf¨¹hrende Informationen

Erg?nzender Artikel zum ?Green Guide for Universities? (in Englisch)

Direkter Link zum ?externe SeiteGreen Guide for Universities? der International Alliance of Research Universities (externe SeiteIARU)

ETH-Sustainability ¨C die Koordinationsstelle f¨¹r Nachhaltigkeit der ETH Z¨¹rich

Link zum Nachhaltigkeitsbericht der ETH Z¨¹rich

Zum Autor

Zur Autorin

?hnliche Themen

Nachhaltigkeit

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert